Backendentwicklung mit Struktur
Effizient, nachvollziehbar und langfristig tragfähig
Ein Backend, das trägt
Ein zuverlässiges Backend bildet das technische Rückgrat jeder digitalen Anwendung. Es verarbeitet Daten, steuert Abläufe und sorgt dafür, dass alles im Hintergrund stabil und sicher läuft. Dafür setzen wir auf bewährte Technologien, die sich in vielfältigen Projektszenarien als flexibel, leistungsfähig und wartbar erwiesen haben.
Unsere Backendentwicklung ist darauf ausgerichtet, Struktur und Klarheit zu schaffen. Wir achten auf nachvollziehbare Logik, eine saubere Architektur und darauf, dass Systeme auch dann noch tragfähig sind, wenn sich Anforderungen im Laufe der Zeit verändern. Technologische Entscheidungen treffen wir bewusst und mit Blick auf Langlebigkeit.
Je nach Anwendungsfall arbeiten wir mit klassischen monolithischen Systemen, modernen Microservices oder API-zentrierten Architekturen. Wichtig ist für uns, dass sich das Backend stimmig in die Gesamtarchitektur integriert und mit Frontend, Datenstrukturen und Infrastruktur effizient zusammenspielt.
Backendkompetenz bei JAMOIN, die zum Projekt passt
In der Backendentwicklung kommt es darauf an, komplexe Logik stabil, skalierbar und effizient umzusetzen – egal ob für Echtzeitkommunikation, Datenverarbeitung oder Schnittstellen zu anderen Systemen.
Unsere Auswahl an Technologien orientiert sich dabei an konkreten Projektanforderungen: Flexibilität, Performance, Integrationsfähigkeit und Zukunftssicherheit.
Hohe Performance bei parallelen Anforderungen
Für Anwendungen mit vielen gleichzeitigen Nutzer*innen oder Echtzeitdaten setzen wir auf Node.js. Dank seiner eventbasierten Architektur eignet sich diese Technologie besonders für performante APIs, Chatsysteme oder Live-Kommunikation.
Zuverlässigkeit + Integrationsstärke im Enterprise-Umfeld
Wenn Systeme besonders robust und integrationsfähig sein müssen – etwa im Unternehmenskontext – ist .NET unsere bevorzugte Wahl. Es bietet umfangreiche Funktionalitäten, eine stabile Architektur und lässt sich hervorragend in bestehende Microsoft-Umgebungen einbinden.
Flexibilität bei datengetriebenen Projekten
Python kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn im Projekt Datenanalyse, Machine Learning oder schnelle Backend-Prototypen gefragt sind. Die einfache Syntax und die riesige Bibliotheksauswahl machen es zur idealen Lösung für datenintensive Anwendungen mit hohem Entwicklungstempo.
Langfristige Wartbarkeit und Weiterentwicklung
Alle drei Technologien sind weit verbreitet und gut dokumentiert. Sie lassen sich problemlos in moderne Cloud-Infrastrukturen integrieren, bleiben langfristig wartbar und bieten genügend Flexibilität, um mit den Anforderungen des Projekts mitzuwachsen – heute und in Zukunft.
Hier kommen Backendtechnologien
bei uns zum Einsatz
Ein Blick in unsere Projekte
Wir setzen Backendtechnologien überall dort ein, wo leistungsfähige Schnittstellen, komplexe Datenverarbeitung oder automatisierte Abläufe gefragt sind. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung performanter APIs, der Aufbau datengetriebener Anwendungen, die Anbindung externer Systeme sowie die Umsetzung serverseitiger Logik und Prozesse, die im Hintergrund zuverlässig arbeiten.

Ich finde passgenaue Lösungen für unsere Kund*innen.
DevOps + Cloud
Wir automatisieren Entwicklungs- und Deployment-Prozesse, setzen auf containerbasierte Infrastrukturen und schaffen Umgebungen, in denen Software agil und zuverlässig ausgeliefert wird, egal ob Start-up-Tool oder Enterprise-System.
KI + ML
Von personalisierten Empfehlungen über automatische Klassifizierung bis hin zu Vorhersagemodellen entwickeln wir smarte Features, die Prozesse intelligenter machen. Oft laufen unsere ML-Modelle direkt in der Cloud, angebunden an bestehende Systeme.
Frontend
Wir entwickeln moderne, performante Nutzeroberflächen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch zuverlässig und auf allen Geräten funktionieren. Dabei setzen wir auf bewährte Frameworks, um digitale Produkte schnell, flexibel und passgenau umzusetzen.